Nachhaltigkeit

Lernenden-Ausbildung

Durch eine kontinuierliche und aktiv betreuende Aus- und Weiterbildung der Lernenden wird an die Zukunft gedacht. Damit leistet die Affentranger Bau AG einen wichtigen Dienst für die Sicherstellung der Maurergeneration von Morgen. Durch das neu vermittelte Wissen wird ein optimierter, schonender und weitsichtiger Umgang mit Baumaterialien geschult.

Geschlossener Wasserkreislauf

Im neuen Werkhof (Erstellungsjahr 2012) wurden verschiedene nachhaltige Optimierungsmassnahmen integriert, wie z. B. der geschlossene Wasserkreislauf. Das gewonnene Regenwasser vom Dach wird in einem Regenwassertank gesammelt und danach für das Putzen der Fahrzeuge benutzt. Das verunreinigte Wasser fliesst dann in das Absetzbecken 1 und durchläuft durch Überlauf zwei weitere solcher Becken. Im Schlussbecken folgt dann die Co2-Neutralisation, bevor das gereinigte Wasser wieder zur Verwendung in den Regenwassertank fliesst.

Trimmblöcke

Bei überschüssigem Baustellenbeton wird dieser nicht einfach entsorgt, sondern für die eigene Trimmblock-Produktion verwendet. Durch diverse Oberflächenmuster und Grössen kann der hochwertige Beton für unterschiedlichste Mauern verwendet werden. Neben einer kostengünstigen Lösung kann der Trimmblock mit einer guten Statik, einer starken Robustheit und Wiederverwendbarkeit punkten. Bei Interesse folgenden Sie diesem Link.

Weitere Informationen

Umrüstung auf Elektromobilität

Entwicklung des weltweit ersten autonomen Elektrobaggers. Erste Anschaffungen von Liefer- und Geschäftswägen mit Elektroantrieb. Dies soll jedoch erst der Anfang sein. Das angestrebte Ziel der Affentranger Bau AG ist die komplette Umrüstung des Fuhr- und Maschinenparks auf Elektroantrieb.

Solarprojekte

Die Affentranger Bau AG ist Gründerin und Aktionärin der Swiss Clean Power AG (Sitz in Altbüron). Das Ziel der Unternehmung ist die Produktion von erneuerbaren Energien. Der Fokus wird dabei auf Photovoltaik auf geeigneten Dachflächen und Wasserkraftanlagen gelegt.